
12. September 2020
Von Adam Englert
Eineinhalb Monate nach dem Saisonende beginnt die Spielzeit 2020/21 – zunächst ohne Zuschauer und ohne United! Für uns beginnt die Saison dann nächsten Samstag mit einem Heimspiel gegen Crystal Palace!
Corona
Seitdem die Covid-19-Pandemie den Fußballglobus samt Spielplan wild durcheinander gewürfelt hat, hat sich der Fußball mittlerweile an die neuen Gegebenheiten angepasst. So wird die Spielzeit beginnen wie die letzte geendet hat, nämlich mit einem strengen Hygienekonzept sowie leeren Rängen. Diese Tristesse sollte in Großbritannien eigentlich ab Oktober aufgelockert werden, indem man Fans nach und nach ins Stadion zurücklässt. Aufgrund der vielen Neuinfektionen im Mutterland des Fußballs, könnten diese Lockerungen jedoch aufgeschoben werden, sodass Zuschauer erst zu Beginn des neuen Jahres in Englands Stadien einkehren dürfen. Eine Corona-Neuheit wird aber zur neuen Saison gekippt: Die Wechselregel nach dem Restart, bei der fünf mal gewechselt werden durfte, wird wieder wie bisher auf drei zurückgestuft. Inwiefern sich dies auf die Qualität der Spiele und die Fitness der Spieler auswirkt bleibt abzuwarten. Sicher ist, dass in dieser Spielzeit generell die (fast) gleiche Anzahl von Spielen in kürzerer Zeit als sonst ausgetragen werden muss. Die verschobene Fußballeuropameisterschaft im Juni 2021 sorgt dafür, dass der Vereinsfußball trotz des späten Saisonbeginns wie üblich Ende Mai beendet sein muss. Lediglich die Reform der Pokalwettbewerbe lässt zu, dass die englischen Teams ein paar Partien weniger austragen müssen. Nichtsdestotrotz wird die Belastung 2020/21 so hoch wie nie sein, obwohl die Profis in England bisher bereits jedes Jahr an ihre körperlichen Grenzen gehen müssen.
Vorbereitung
Corona sei Dank gab es in diesem Sommer keine überflüssigen Reisen samt Marketing und PR-Termine in China, USA oder anderen entfernten Ländern. Stattdessen haben wir bis Ende August die Europa League zu Ende gespielt, wo man trotz guter Leistung im Halbfinale gegen Sevilla ausschied. Dies bedeutet, dass wir bis zum Start in einer Woche kaum Regenerationszeit hatten, auch dank einer eher unnötigen Länderspielpause letzte Woche. Heute bestreiten wir gegen Aston Villa unser einziges Testspiel der Vorbereitung, ehe nächsten Samstag gegen Palace die ersten Punkte unserer Saison ausgespielt werden. Diese kurze Preseason war sowieso schon alles andere als ideal, zusätzlich gab es in der Vorbereitung aber noch die Skandale um zwei Leistungsträger. Kapitän Maguire wurde Ende August in Griechenland festgenommen und anschließend zu einer Bewährungsstrafe (mittlerweile aufgehoben) verurteilt, nachdem er angeblich griechische Beamte geschlagen und anschließend bestochen hatte. Maguire bestreitet die Vorwürfe, doch egal ob im Recht oder nicht, ist diese Ablenkung sicherlich nicht die beste Voraussetzung um mit klarem Kopf in die Saison zu starten. Neben Maguire, hat sich auch Shootingstar Greenwood mit wenig Ruhm bekleckert. Gemeinsam mit Man City Spieler Foden empfing Greenwood auf dem Hotel zwei Damen und verstieß damit bei seiner ersten Länderspielreise auf Island gegen die strengen Corona-Regeln, weshalb er verfrüht abreisen musste. Seitdem musste sich Greenwood von den Teamkollegen isolieren, wodurch sein Einsatz beim Saisonauftakt mehr als fraglich ist.
Neuzugänge
Bisher konzentrierte sich alles auf einen Transfer, der noch nicht vollendet wurde. Mehrere Medien berichten, dass Jadon Sancho, das Objekt der Begierde, sich mit United auf einen Wechsel geeinigt hatte, bisher ist der Deal aber vermutlich an den Ablöseforderungen von Borussia Dortmund gescheitert. So wird sich das Schauspiel wohl bis zum Ende des Transferfensters abspielen, bis eine Einigung mit Dortmund erzielt wird. Die Nummer 7 ist weiter frei verfügbar in Erwartung des jungen Engländers, nun liegt es an Woodward den Königstransfer unter Dach und Fach zu bringen. Der Kauf wäre alles andere als günstig, dafür aber für die Qualität der Offensive immens wichtig. Sollte der Sancho-Wechsel endgültig platzen, könnten sich die Blicke wieder auf Jack Grealish richten, auch wenn der Transfer des Neu-Nationalspielers ebenfalls nicht weniger teuer ausfallen würde. Erfreulicherweise konnten wir bereits einen bedeutenden Neuzugang vermelden. Donny van de Beek ist für 35 Millionen Pfund von Ajax gewechselt, ein vielseitiger und technisch versierter Spieler, der auf allen Positionen im Mittelfeld eingesetzt werden kann. Ob der 23-jährige Niederländer ein Kandidat für die Startelf ist bleibt abzuwarten, sicher ist aber, dass er ein fast gleichwertiger Ersatz für Pogba und Fernandes wäre. Neben van de Beek sind mit Smalling, Rojo und Henderson drei Leihspieler zurückgekehrt. Während Smalling und Rojo nicht unbedingt für den Kader eingeplant sind, gilt Henderson als ernsthafter Konkurrent de Geas auf der Torwartposition. De Gea dürfte zu Saisonbeginn im Tor stehen, sollte er aber ähnlich unsicher wie in der letzten Saison auftreten, stünde Henderson bereit die neue Nummer 1 zu werden.
Abgänge
Die vielleicht wichtigste Errungenschaft des Sommers ist der Abgang von Topverdiener Alexis Sanchez zu Inter Mailand. Die menschliche Seite des Chilenen war sicherlich nicht das Problem, doch die unterdurchschnittlichen Leistungen sowie das horrend hohe Gehalt sorgten dafür, dass der Fehleinkauf der Dekade nicht mehr im Verein tragbar war. So haben wir 400.000 Pfund Wochengehalt extra zur Verfügung, die hoffentlich für weitere Transfers oder Vertragsverlängerungen eingesetzt werden können. Neben dem Chilenen wird erwartet, dass auch Chris Smalling für eine feste Summe nach Italien zurückkehrt. Dabei müssen sich United und die Roma eben nur noch auf die Endablöse einigen. Ein weiterer namhafter Abgang ist Tahith Chong, der auf Leihbasis zu Werder Bremen gewechselt ist, um Spielpraxis zu sammeln. Ansonsten wird Solskjaer versuchen weitere Youngster zu verleihen sowie einige ausgemusterte Profis wie Phil Jones oder Marcos Rojo zu verkaufen, um die Gehaltsausgaben zu reduzieren. Es liegt also nahe, dass das letzte Wort in puncto Zu- und Abgänge in dieser Transferperiode noch nicht gesprochen wurde.
Konkurrenz
Meister Liverpool wird nächste Saison als Favorit ins Meisterrennen gehen, auch wenn das Team von Jürgen Klopp, außer Linksverteidiger Tsimikas, bisher keine großen Namen an Land ziehen konnte, wobei die Reds zurzeit mit Thiago Alcantara von Bayern München in Verbindung gebracht werden. Der zweite Topkandidat auf den Titel ist der entthronte Meister Man City, der sich in der letzten Spielzeit erstaunlich unkonstant gezeigt hat. Der Vizemeister hat sich bisher mit Nathan Aké in der Abwehr und Ferran Torres in der Offensive verstärkt, muss aber gleichzeitig Clublegende David Silva und Leistungsträger Leroy Sané ersetzen. Das wohl größte Ausrufezeichen auf dem Transfermarkt hat der FC Chelsea gesetzt. Die Blues haben mit Timo Werner, Hakim Ziyech, Kai Havertz, Ben Chilwell, Thiago Silva und Malang Sarr an viel Substanz gewonnen und die Offensive radikal verjüngt, da Pedro und Willian den Verein gleichzeitig verlassen haben. Die wohl beste Form hat momentan FA Cup und Community Shield Sieger Arsenal, auch wenn die abgelaufene Saison nur auf Platz 8 beendet wurde. Die Gunners haben Willian, Ceballos und Verteidiger Gabriel verpflichtet und werden in der aktuellen Saison unter Arteta sicherlich eine bessere Rolle spielen. Auch Tottenham, die sich mit Matt Doherty von Wolves und Emil Hojberg von Southampton verstärkt haben, verspricht sich unter José Mourinho einen Platz in den Top 4, vorausgesetzt Kane und Son bleiben diese Saison fit. Neben den drei Londoner Vereinen sollten wir im Kampf um die Champions League wieder Leicester und Wolves im Blick haben, die die letzte Saison zwar enttäuschend beendeten, dennoch seit mehreren Monaten auf einem hohen Niveau spielen. Auch wenn die Premier League Clubs anders wie letzte Saison im Europapokal eher enttäuschend abschnitten, ist die Qualität der Liga sehr hoch einzuschätzen. Nicht nur die Topteams, sondern auch die Vereine aus der unteren Tabellenhälfte haben wieder viel Geld investiert und das Niveau ihrer Kader verbessert. Zudem sind mit Leeds, West Brom und Fulham drei finanzstarke Vereine aufgestiegen, die allesamt gute Chancen auf den Klassenerhalt haben.
Fazit
Trotz der starken Konkurrenz sollte uns aber nach der letzten Saison nicht bange sein. Wir haben ein junges Team mit vielen dynamischen und spielstarken Spielern, aus denen Solskjaer eine gute Einheit geformt hat. Zudem haben wir letzte Saison mit Platz 3 eindrucksvoll bewiesen, dass wir langsam auf dem richtigen Weg zurück zur alten Stärke sind. Nun geht es darum mit unserer jungen Elf den nächsten Schritt zu machen und in die Sphären von Liverpool und Man City vorzudringen, auch wenn der Meistertitel in dieser Saison wohl nicht realisierbar sein wird. Sollten wir jedoch den Transfer von Jadon Sancho eintüten – sowie 1-2 weitere Topspieler ins Old Trafford lotsen, könnten wir sogar vom großen Wurf träumen, auch wenn insgesamt ein Top 4 Platz das realistische Ziel sein sollte. Doch egal was passiert, freuen wir uns natürlich, wenn ihr wieder mit uns gemeinsam mitfiebert, mitleidet und mitjubelt, zudem bei den Posts gerne mitdiskutiert und eure Meinung über die aktuellen Themen kundtut. „We win and we lose together!“ Auf eine geile neue Spielzeit! #GGMU#20LEGEND#UNITED