Januar 10, 2025

Arsenal 1 United 2: Das FA Cup Jahrhundertspiel 1999

Von Adam Englert

Es gibt gute Fußballspiele, großartige Fußballspiele und historische Fußballspiele. Und dann gibt es eben jene Spiele wie das FA Cup Wiederholungsspiel zwischen Arsenal und Manchester United im Jahr 1999.

Spätestens wenn man als Autor bei der Recherche sieht, dass die Partie eine eigene Wikipedia Seite besitzt, weiß man, dass es sich um einer dieser besonderen Spiele handeln muss…

Es ist der 14. April 1999 und die zwei besten Teams Englands stehen sich in einem FA Cup Halbfinale im neutralen Villa Park gegenüber. Nur drei Tage zuvor hatte es die Partie schon gegeben, doch aufgrund eines torlosen Remis nach 120 gespielten Minuten, musste die Begegnung drei Tage später an selber Stelle wiederholt werden.

Beide Teams befinden sich zu dem Zeitpunkt mit dem FC Chelsea in einem Dreikampf um die Meisterschaft, während sich United im Halbfinale der Champions League befindet und die Möglichkeit hat, als erstes englisches Team überhaupt das Triple zu gewinnen.

Auf dem Papier sind die Gunners als amtierender Meister jedoch leichter Favorit, auch da man bisher sowohl im Charity Shield als auch in der Liga im Highbury jeweils 3:0 gegen das Team von Alex Ferguson gewinnen und man auswärts ein 1:1 beim großen Rivalen erkämpfen konnte.

Anders als beim 0:0 drei Tage zuvor gab es diesmal kein Abtasten.

So brachte David Beckham United mit einem sehenswerten Abschluss aus der zweiten Reihe in Führung, womit die Gunners lange Zeit der Partie hinterherlaufen. United hatte noch zwei dicke Chancen durch einen gewissen Ole Gunnar Solskjaer, doch der Norweger verzogt zunächst aus guter Position, ehe Seaman seinen satten Schuss brilliant halten sollte.

So blieb es beim knappen 1:0, wodurch Arsene Wengers Team immer mehr Druck auf das Gehäuse von Peter Schmeichel ausübte. Dies zahlte sich dann 20 Minuten vor Ende aus, als Dennis Bergkamp aus der zweiten Reihe abzog und sein Schuss unhaltbar zum 1:1 abgefälscht wurde.

Dadurch bekamen die Gunners sichtlich Oberwasser und erzielten kurz darauf den vermeintlichen Siegtreffer durch einen Nicolas Anelka Abstauber, nachdem Schmeichel Bergkamps Schuss nach vorne abgewehrt hatte. Anelka drehte ab und feierte ausgelassen in der Arsenal-Kurve. Nur hatte der Franzose nicht bemerkt, dass der Assistent seine Fahne an der Seitenlinie wegen Abseits gehoben hatte, wodurch der verfrühte Jubel jäh verstummte. 

United war so mit einem blauen Auge davon gekommen, musste aber Augenblicke den nächsten Tiefschlag hinnehmen. Uniteds bereits gelbvorverwarnter Kapitän Roy Keane kam gegen den flinken Overmars auf dem rechten Flügel zu spät und bekam dafür zurecht die Ampelkarte, womit United gegen ein elektrisiertes Arsenal zu zehnt weiterspielen musste.

Die “Gooners” hatten somit Blut geleckt und waren darauf heiß das verwundete Tier namens Manchester United endgültig aufzufressen. Fergusons Elf hielt aber leidenschaftlich und wacker dagegen und war nur Sekunden davon entfernt das 1:1 in die Verlängerung zu retten, ehe Phil Neville einen Blackout hatte.

Ray Parlour kam kurz vor dem Strafraum an den Ball, dribbelte in den Strafraum hinein und zog mit einer Finte an den sichtlich müden jüngeren Neville vorbei. Anstatt Parlour ziehen zu lassen, ließ sich Phil zu einem müden und späten Tackling hinreißen, wodurch er den Mittelfeldmotor plump zu Fall brachte und Arsenal in der Nachspielzeit einen Elfer bescherte. Neville blieb auf dem Boden liegen und vergrub das Gesicht in seinen Händen, angesichts der nahenden Katastrophe.

Die mitgereisten United-Anhänger sowie die Spieler werden in dieser Sekunde am Boden zerstört gewesen sein. Der Triple-Traum war zwar nie sehr wahrscheinlich, doch mit jeder Woche der Rückrunde war der Traum immer realer geworden, nur um in diesem Augenblick im Villa Park zu platzen.

Der einzige Mann, der noch die Niederlage verhindern konnte, war der 35-jährige Peter Schmeichel, der bereits seinen Abschied zum Saisonende verkündet hatte und nun Dennis Bergkamp gegenüberstand, der aus 11 Metern Entfernung zum Siegtor anlief.

Schmeichel blieb lange stehen und Bergkamp nahm einen weiten Anlauf. Der technisch überragende Bergkamp schoss zwar hart, aber untypisch unplatziert, wodurch der große Däne im Kasten beide überdimensionalen Hände an den Ball bekam und diesen ins Toraus beförderte. Die United-Fans hinter dem Tor eskalierten und ein euphorisierter Schmeichel jubelte frenetisch ohne zu vergessen dabei seine Hintermannschaft zu organisieren, während Phil Neville in diesem Moment wohl fünf Steine vom Herzen fielen.

So sollte die Partie in die Verlängerung gehen. United hatte sich zwar in die Extra Time gerettet, doch die Gunners hatten nun 30 Minuten Zeit, um in Überzahl einem immer müder werdenden United den Zahn zu ziehen.

Die erste Hälfte der Verlängerung verstrich ohne große Ereignisse und auch zu Beginn der zweiten 15 Minuten taten sich die Gunners gegen ein hartnäckiges United schwer. Nichtsdestotrotz hatte der Meister aus London überwiegend Oberwasser, bis ausgerechnet Talisman Patrick Vieira in der 109. Minute ein folgenschwerer Fehler unterlief:

Ohne Druck spielte der Franzose die Kugel in den Fuß von Ryan Giggs, einer der wenigen frischen United-Spieler, der erst in Minute 61 eingewechselt worden war und nun von der Mittellinie aus Tempo aufnehmen konnte

Giggs lief nun auf die Abwehrkette Arsenal zu, Yorke konnte zwei Gegenspieler mit einem Lauf in die Tiefe binden, sodass Giggs nur noch zwei weitere Gegenspieler vor sich hatte. Mit einer dynamischen Finte aus der Bewegung heraus ließ er die routinierten Keown und Dixon stehen, um nun im Strafraum angekommen, nur noch Seaman vor sich zu haben.

Giggs hätte womöglich noch für Scholes querlegen können, doch stattdessen fasste sich der Waliser ein Herz und hämmerte die Kugel an Seaman vorbei unter das Tordach. 

Während seine Teamkollegen um sich rum vermutlich vor Erschöpfung blau anliefen, rannte Giggs beim Torjubel freudestrahlend wie eine Gazelle über den Platz, zog sein Trikot aus, was einen ordentlichen Teppich Brusthaar offenbarte, und wedelte wild mit dem weißen Trikot über seinen Kopf herum.

United musste zwar noch 10 Minuten lang das 2:1 über die Zeit retten, doch die Gunners, die noch wenige Minuten zuvor selbst das 2:1 auf dem Fuß hatten, waren demoralisiert und hatten keine Antwort mehr auf Giggs Solotreffer.

Somit endete die Partie mit einem etwas schmeichelhaften 2:1 für United, die damit ins Finale des FA Cup gegen Newcastle und zudem ihren Triple-Traum am Leben halten konnten.

Nach dem Schlusspfiff strömten einige United-Fans freudetrunken auf den Platz, um ihre Helden, allen voran Ryan Giggs, in den Arm zu nehmen, dabei nichtsahnend, dass dies nicht die dramatischste Partie einer historisch-verrückten Saison werden sollte.

Fergusons United sollte am Ende der Saison den Kontrahenten aus Nord London mit einem Punkt Abstand die Meisterschaft entreißen, während man im FA Cup Finale Newcastle fast schon im Vorbeigehen schlagen sollte, ehe am 26.5.99 das Spiel aller Spiele im Camp Nou zu Barcelona stattfand.

Es gab in der Saison 1998/99 wahrlich ein halbes Dutzend irrsinnige Spiele, die in der Nachspielzeit entschieden wurden, doch viele United-fans sind sich im Nachhinein sicher, dass eben jenes Wiederholungsspiel gegen Arsenal das Schlüsselspiel auf dem Weg zum historischen Triple gewesen ist.

Der Guardian-Journalist Rob Smyth beschrieb die Begegnung als “das größte Spiel in der modernen Ära des englischen Fußballs” und schrieb dazu, dass die Partie “so viel Gravitas, Feinheit, Intensität und Klasse gehabt hätte, dass es als HBO-Drama hätte durchgehen können”. 

Als United-Fan kann man dem nur zustimmen und hinzufügen, dass keiner bessere Drehbücher schreiben konnte als Fergusons United…

Kommentar verfassen