Mai 26, 2020

„Can United score, they always score!?“ Das Wunder von 1999 aus verschiedenen Blickwinkeln erzählt

Von Adam Englert

Im Finale der Champions League 1999 stehen sich FC Bayern München und Manchester United gegenüber – beide Teams kämpfen zu diesem Zeitpunkt noch um das Triple.

United, das ohne die gesperrten Scholes und Keane antreten muss, tut sich lange schwer. Ferguson hatte mit seiner Aufstellung, mit Beckham im Zentrum und Giggs auf Rechtsaußen, daneben gelegen und sich klassisch vercoacht, weshalb die Red Devils über weite Strecken ein verkrampftes Spiel zeigen.

Nach 90 Minuten führen die Bayern verdient mit 1:0, ehe das Schiedsrichtergespann um Pierluigi Collina DREI Minuten Nachspielzeit anzeigt.

Obwohl nach mehr als 60 Saisonspielen kaum noch Kraft vorhanden ist, taucht Neville auf dem linken Flügel auf und holt eine Ecke heraus. Beckhams Hereingabe ist etwas unpräzise, doch Bayern bekommt die Gefahr nicht geklärt, sodass der Ball über Giggs zu Sheringham kommt, der die Kugel zum 1:1 über die Linie drückt!

„Name on the Trophy“, brüllt der englische Kommentator ins Mikro, als die Kamera einen verdutzten Lothar Matthäus zeigt. Doch die Partie ist nicht vorbei: Bayern verliert den Ball erneut und der gerade eingewechselte Solskjaer wird steil geschickt. Nahe der Eckfahne macht er den Ball fest, schießt Kuffour an und holt den nächsten Eckstoß heraus.

Die United-Fans, über 50 Tausend an der Zahl und durch den Ausgleichstreffer euphorisiert, machen gehörig Lärm. „Is this their year?“, fragt der Kommentator, fast schon vorahnend. Diesmal kommt Beckhams Flanke deutlich schärfer in Richtung Strafraum. Sheringham verlängert gekonnt und der „Baby Faced Assassin“, fährt instinktiv den Fuß raus.

Der Rest ist Geschichte…

Hier die historische Nachspielzeit vom Spielfeldrand (leider in mittelmäßiger Qualität)
Hier von der Tribüne aus…

Nach 63 intensiven Partien in einer historischen Saison 1998/99 ist United am Ziel! Ausgerechnet an Sir Matt Busbys 90. Geburtstag gewinnt United zum zweiten Mal nach 1968 die Champions League und als erste englische Mannschaft überhaupt das Triple.

Und hier die Kabine nach der Partie
Und zu guter Letzt, die Parade in Manchester…

“Wenn ich einen Moment meines Lebens nochmal erleben könnte, wäre es der Moment, an dem wir mit dem Bus in Deansgate eingebogen sind. Ich würde alles dafür tun, diesen Moment noch einmal zu erleben. Ich erinnere mich, dass ich mir gedacht habe: ,What the f**k passiert hier gerade’”

Gary Neville in der Doku “99” über die Parade am Tag nach dem Triple-Sieg

Kommentar verfassen